Der Gründer und Geschäftsführer des Blitz-Instituts, Dominic Blitz, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit „Netzwerksystemen einer echten Mustererkennung und Ordnungsbildung“ in unterschiedlichen Systemen. So z.B. in der Astrophysik, Biologie, Genetik, Neurowissenschaft, Psychologie und Sozio-Ökonomie. Das heißt der Programmierung von Aktivitäten und Reaktionen auf das Unerwartete. Herr Blitz sagt: „Wir können hier einfach den großen Vordenkern Johann Wolfgang von Goethe und seinen morphogenetischen Nachfolgern Alan Mathison Turing und John von Neumann folgen. Alle Vorbilder erkannten, dass es bei Organismen und Menschen und deren funktionshafte Mechanismen nicht um Materie oder gar deren Zusammensetzung geht. Vielmehr geht es um deren Bindungen, Beziehungen und Organisationmuster ähnlich der Biologie, Biochemie und Biophysik.
Auf die Geschäfte und Unternehmen transferiert heißt dass heute, dass die Leistungsfähigkeit der Unternehmen nicht von Materie abhängt, (Geschäftsmodelle), sondern von den Organisationsmustern der Menschen (Netzwerkmodelle). Das heißt, wie Menschen Informationen und Kommunikationen mit Feedbacksystemen und Rückkopplungsschleifen resonanzhaft verarbeiten, bestimmt die Leistungsfähigkeit einzelner Menschen, Gruppen, Teams und großer Netzwerksysteme. Uns geht es hierbei um das Verständnis und die Anwendung dieser Netzwerksysteme und Netzwerksmodelle. Es geht so um die Informationsverarbeitung, Kommunikation und die Regelung und Steuerung komplexer adaptiver Systeme.Nach Cybernetics, Bionik und Systemtheorie. Hierzu haben wir  15 Jahre unterschiedliche Systeme wie z.B. Galaxien, Gesellschaften, Geschäfte, Gruppen und einzelne Gehirne nach deren Gemeinsamkeiten und Gegensätze analysiert und haben neue Netzwerkarchitekturen auf der Basis, wie Leben entsteht, erschaffen.
Wir behaupten, dass Kapital ab einem gewissen Punkt nicht mehr wirksam ist. Unserer Meinung nach wird Kapital einerseits durch Kopf-Kapital des Menschen ersetzt und dann auch durch eine einzigartige Organisation, die zu einem Alleinstellungmerkmal global führt. Heute geht es darum, wie man kollektives Wissen der Menschen in einer neuen Form der Organisation erzeugt, die unsichtbar, unkopierbar und unaufholbar für andere Wettbewerber ist. Was ist das Ziel? Das Ziel ist zügig (in der Zeit) einzigartige Kern-Kompetenzen aufzubauen und damit Märkte zu erzeugen. Einmal gesammeltes Wissen in einzigartigen Strukturen kann so von Wettbewerbern auch mit viel Kapital nicht aufgeholt werden. Bei uns steht der Mensch und seine einzigartige Art der Musterbeobachtung, Mustererkennung und Musterbildung mit Prozessen zu Systemen und Strukturen im Fokus. Die Maschinen kommen später und sind mit ihrer 80- jährigen Entwicklung oft nicht so weit wie das menschliche Gehirn mit Millionen von Jahren Da sind wir realistisch.
Zum Thema Veränderung: Man hört oft in Medien und manchen Führungspersönlichkeiten in Wrtschaft und neuerdings auch Politik: Veränderung sei alles! Lassen Sie sich hier nicht täuschen, denn das ist nur die halbe Wahrheit. Und es ist auch nicht der erste und wichtigste Anknüpfungspunkt. Vielmehr stiftet Veränderung oft auch Verwirrung und Chaos. Warum? Nun ganz einfach, es geht heute vielmehr um eine Langfristigkeit im Denken und Handeln. Das Wort Sustain als ein anschauliches Beispiel heißt nicht nur nachhaltig, sondern „sich selbst erhaltend“. und das beduetet dann  auch Kontinuität. Kontinuität ist entscheidend. Was heißt das? Kontinuität heißt klare Ziele. Das ist für Menschen und deren Motivation, Orientierung und für eine echte Leistungsfähigkeit entscheidend. Dabei fordern echte Zieldefinitionen Menschen zum Handeln auf, sodass nicht jeder für sich selbst arbeitet, sondern eine zusammengestellte Gruppe jetzt zum echten Team wird und gemeinsam in einer Struktur und in eine Richtung läuft. Oft wird das gerade verhindert. Ohne Ziele wird es jedoch weder Leistung noch Richtung geben, von der gemeinsamen Struktur ganz zu schweigen. Dabei sind finanzielle Ziele wie oft geglaubt kein echtes Ziel, sondern das Ergebnis der Effektivität der Arbeit und Motive und Motivationen der Menschen auf dem Weg dorthin. Echte Ziele bringen zum Ausdruck, was der Kunde möchte, wie ein Problem gelöst wird oder was eine Unternehmen oder Institution für eine ganze Gesellschaft leisten kann.
Decoding the Universe! Lautet unser Ziel. Und unsere neuen Netzwerksysteme haben somit einerseits die Aufgabe und das Ziel Komplexität besser als bisher in Unternehmen zu verarbeiten -für einzelne Menschen, Menschengruppen und ganze Unternehmen und zweitens gegen eine menschliche Komplexitätsangst vorzugehen, die sich psycho-physisch und psycho-logisch in der ganzen Gesellschaft breitmacht. Andererseits können Sie so nicht nur für einen komplett neuen Organisationsaubau für bessere Zeitperformance, sondern auch für eine höhere Produktivität und Qualität Ihrer bereits bestehenden Vorstands- und Geschäftsführungssitzungen, Mitarbeiter-Meetings, Brainstorming, Zusammenlegungen von Abteilungen bis zum kompletten Netzwerk-Unternehmensumbau nutzen. Nach Abteilungen (1920) einer Matrixstruktur (1950) und Projektorganisation (1990), kommen Sie mit uns doch einfach ins nächste Jahrhundert!  Vereinbaren Sie mit uns ein erstes Kennenlern-Gespräch! Der Kontakt zu Dominic Blitz ist: E-Mail: db@blitz-institut.de

Dominic Blitz