Die Annäherung: Der Impulsgeber dieses Großprojekts, Dominic Blitz hat sich dabei viele Jahre mit der Thematik der Netzwerksysteme durch Mustererkennung und Ordnungsbildung mit einer neuen Art von „Partikel-Vielteilchen-Theorie-und-Praxis“ in natürlichen Netzwerksysteme (Biochemie, Genetik, Neurowissenschaft),  künstlich-technischen Netzwerksysteme (Computer Science, Physik) und sozialen Netzwerksystemen (Psychologie, Soziologie, Wirtschaftssysteme) beschäftigt. Dabei ist nicht nur eine neue Klasse von Systemen herausgekommen, sondern die Erkennung, Entstehung und Exekution von Netzwerken, die Komplexität optimaler und höher auflösen können, zugleich musterbildender reduzieren und damit zugleich als einen würdigen Nachfolger der Kybernetik (der Informationsverarbeitung und Steuerung komplexe Systeme) gesehen werden können.
Die Zielgruppe sind in Unternehmen: Geschäftsführer, Personalleiter, Automations-, Produktionsleiter; Prozessingenieure, Prozesstechniker, Prozessleitelektroniker, Mess-und Regelungstechniker und Meister; Elektroniker, Instandhaltungsleitung, Maintenance; Projektmanager, Kybernetiker, Zirkulationsspezialisten, Leiter Hybride Systeme; weiterhin Architekten, Ärzte, Designer, Hardware-, Middleware- und Software-Entwickler, Planer und leitende Konstrukteure, die sich ihre Neugier und Experimentierfreude für eine offene Expedition in die Zukunft bewahrt haben. Warum also nicht die menschlichen Märkte, Unternehmen und deren Umschlagplätze nach den gefundenen Netzwerkprinzipien erschaffen? Warum nicht weit über die Felder von Mind-Maschine-Engineering, Prompt Engineering, Genetic Engineering und Geoengineering in neue Weltenräume vordringen? Wenn Sie mehr erfahren möchten – egal ob Sie Investor, Kunde oder Bewerber sind – rufen Sie uns oder schreiben uns. An den Geschäftsführer und Erfinder Dominic Blitz: db@blitz-institut.de

Dominic Blitz